zurück zur Hauptübersicht
zurück

Besonderheiten der
Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft e.V.

Orden


Die Orden geordnet nach ihrem Erscheinungsjahr

Zunftorden
(seit 1938)

Um verdiente Blätzlebuebe auszeichnen zu können entwarf der Blätzlevatter 1937 einen Zunftorden, der erstmals 1938 verliehen wurde.

Zunftorden

Schnurrorden
oder
Narrenorden
(seit 1955)

Um das Schnurren in den Lokalen zu fördern, brachte die Blätzlebuebe-Zunft 1955 erstmals einen von Peter Müller entworfenen "Schnurrorden" in Form eines Plastikblätzes mit aufgedrucktem Zunftsymbol heraus, den die Blätzlebuebe an besonders originelle Mäschgerle oder Gruppen als Anerkennung verteilten.

Schnurrorden - Motiv

Jahr

 

von

2010

"Jeckenorden - Karneval in Konstanz"

Horst Trempa

2009

"75 Jahre Blätzlebuebe-Zunft"

Horst Trempa

2008

"blätzlischer Römerhelm - gugelum Romanum"

Horst Trempa

2007

"Blätzlebuebe-Zunft grüsst die Schweiz"

Horst Trempa

2006

"10 Jahre Büeble-FZ" - "Motto 1001 Nacht"

Horst Trempa

2005

"Blätzlebuebe im Spaßbad"

Horst Trempa

2004

"Spanien"

Horst Trempa

2003

"65 Jahre Laternentanz"

Horst Trempa

2002

"Konstanzer Hansele"

Horst Trempa

2001

"Mädle im Fanfarenzug" - Mädchenkopf

Horst Trempa

2000

"50 Jahre Blätzlebuebe-Fanfarenzug" - Logo,Noten,1950-2000 Alexandra Kaltenbach

1999

"50 Jahre Blätzlemutter" - stilisierter Herzblätz - Jahreszahl 1999

Horst Trempa

1998

"Herbstarbeitstagung der VSAN in Konstanz" - Blätz mit Laterne "60" - Figuren der VSAN

Peter Müller

1997

"Heinz Hug - Narren am See" (Fasnachtsfibel) - Blätz und Gole

Peter Müller

1996

"40 Jahre Schnurrorden" - drei Masken

Peter Müller

1995

"Der Blätzlebrunnen steht wieder !" - Blätzlebrunnen - Jahreszahl 1995

Peter Müller

1994

"60" (Jahre Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft) - Hahnenkopf - Jahreszahl 1934-1994

Peter Müller

1993

"10 Jahre Freundschaft mit den Altkonstanzer Hansele"

Peter Müller

1992

"25 Jahre Hahneschrei" - schreiender Hahnenkopf mit Stadtwappen auf weißem Hintergrund

Peter Müller

1991

"Blätzleball seit 1950" - Blätz mit Mäschgerle beim Tanz

Peter Müller

1990

"40 Jahre Fanfarenzug" - Fafarentuch - Jahreszahlen 1950,1990

Peter Müller

1989

"50 Jahre Laternentanz" - Polizeiblätz mit Pferd - Jahreszahl 1939-1989

Peter Müller

1988

Clown und Blätz auf weißem Hintergrund - Jahreszahl 1988

Peter Müller

1987

"Blätzlebue und Hansele"

Peter Müller

1986

20 Jahre Sparkassenbesuch - Blätz auf Kopf mit Geld - Jahreszahlen 1966-1986"

Peter Müller

1985

"Schnetztor-Initiative" - Wetterblätz in gold - Jahreszahl 1975-1985

Peter Müller

1984

"50" (Jahre Blätzlebuebe-Zunft) - Blätz und Stadtwappen - Jahreszahlen 1934,1984

Peter Müller

1983

"Polizeiblätz" (neue Maske)

Peter Müller

1982

"Wurst-Schnappen"
Blätzarm mit Wurststecken, Kinder und Konstanzer Wappen

Peter Müller

1981

"Konstanzer Narrensprung" - Blätz und Hemdglonker vor Stadtmauer

Peter Müller

1980

"Wetterblätz" - goldener Wetterblätz

Peter Müller

1979

"Büeble-FZ" - Büeble mit Landsknechttrommel

Peter Müller

1978

"Zunftstube im Schnetztor" - Schnetztor mit Zunftemblem

Peter Müller

1977

"Bau der Zunftstube im Schnetztor"
Hammer, Zange, Kelle, Pritsche, Mütze

Peter Müller

1976

Blätzlebueb mit Schnetztor in der Hand

Peter Müller

1975

"25 Jahre Fanfarenzug" - Fanfare - Jahreszahl 1975

Peter Müller

1974

Laterne, Mütze und Pritsche auf grünem Hintergrund

Peter Müller

1973

Blätz, Hansele und Hemdglonker mit Lampion

Peter Müller

1972

Narrentreffen der VSAN in Konstanz - Blätz - Jahreszahl 1972

Peter Müller

1971

Blätzarm mit Pritsche und Stadtwappen

Peter Müller

1970

Blätzle und Stadtwappen in Blätzform

Peter Müller

1969

gerupfter Hahn über Stadtwappen - Jahreszahl 1969

Peter Müller

1968

Blätzlebrunnen in gold - Jahreszahl 1968

Peter Müller

1967

doppelter Hahnenkopf in gold und grün über Blätzle und Stadtwappen

Peter Müller

1966

Hahnenkopf mit Konstanzer Wappen (siehe Saalhemd)

Peter Müller

1965

80 Geburtstag des Blätzlevaters ("roter Ludwig") - Jahreszahl 1965

Peter Müller

1964

karierter Hahn mit Stadtwappen

Peter Müller

1963

Polizeiblätz mit Schelle

Peter Müller

1962

Landsknechttrommel und Fanfare mit grünem Fanfarentuch

Peter Müller

1961

Blätz mit Laterne und Pritsche über einem Bierglas

Ludwig Müller

1960

Blätzlehaube mit Konstanzer Wappen

Peter Müller

1959

25 Jahre Blätzlebuebe-Zunft; goldene Maske, Hahn und Wappen

Peter Müller

1958

rechteckig mit Jahreszahl und Kinderclown (Plakette für Kinderumzug)

Peter Müller

1957

Pritsche, Blätzle, Konstanzer Wappen - "Guet Blätz!"

Peter Müller

1956

Hahnenkopf mit Konstanzer Wappen auf grünem Hintergrund

Peter Müller

1955

Hahnenkopf mit Konstanzer Wappen (siehe Ratshemd)

Peter Müller

Halsorden des Narrenrates
(seit 1959)

Zum 25jährigen Jubiläum der Blätzlebuebe wurde von der Zunft der Halsorden eingeführt, den die Mitglieder des Narrenrates heute noch tragen.

Blätzlevatterorden
(1959 - 1966)

Der Blätzlevatter Ludwig Müller stiftete anläßlich des 25 jährigen Jubiläums der Zunft den "Blätzlevatterorden" (49 Exemplare), den er an verdiente Blätzlebuebe verlieh.

Gardeorden
(1961)

Das Wort Garde ist der französischen Sprache entlehnt und wird seit dem 15. Jahrhundert in Deutschland verwendet. "Garder" bedeutet "schützen, behüten, bewachen" und die Garde entwickelte sich hieraus zur (Leib-) Wache, Elitetruppe. "Zur Festigung der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft" beschloß man an der Mitgliederversammlung 1961 "eine zuverlässige Garde von Blätzlebuebe beiderlei Geschlechts heranzuziehen". Um die Gardisten herauszuheben, wurde eigens ein Orden geschaffen, den die Auserwählten bezahlen mußten! Blätzlevatter Ludwig Müller versprach sich von dieser Garde einen harten Kern von Blätzlebuebe, die "ernsthaft gewillt waren, am Aufbau der Zunft und der Erhaltung des Brauchtums mitzuwirken". Tatsächlich haben etliche Blätzlebuebe den Sprung in diese Elitetruppe geschafft und tragen den Gardeorden auch heute noch mit sichtlichem Stolz. Die Gardisten genossen, wenn auch nur vorübergehend, einen Sonderstatus zwischen Narrenrat und gemeinem Blätzlebue. Sie wurden über alle Vorhaben der Zunft schriftlich benachrichtigt. Das ehrgeizige Projekt ist mit der Zeit im Sande verlaufen. Geblieben ist der Gardeorden, der an der Mitgliederversammlung 1998 nach langer Abstinenz wieder einmal vergeben wurde. In diesem Sinne soll der Gardeorden auch künftig an Blätzlebuebe verliehen werden, die sich in besonderem Maße für die Belange und das Wohlergehen der Zunft eingesetzt haben.

Großer Blätz
(seit 1968)

und

Ehrennadel
(seit 1987)

Verdienstorden "Großer Blätz"

Beim Blätzleball am 20.2.1968  im "Barbarossa" wurden zum ersten Mal unsere wunderschönen, von Heinz Hug initiierten und entworfenen, Verdienstorden "Großer Blätz" in Gold, Silber und Bronze für langjährige Mitgliedschaft in der Blätzlebuebe-Zunft (40, 30 oder 20 Jahre ) verliehen.

Die Ehrennadel (für 50 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft) wurde von Peter Müller geschaffen und kam 1987 hinzu. Die Ordensträger sind im Ordensbuch dokumentiert.

Ehrenorden zum Großen Narrentreffen der VSAN in Konstanz
(1972)

Ehrenorden aus Anlaß des Großen Narrentreffens der VSAN in Konstanz

Spenderorden
(1975)

siehe Schnetztorplakette

Schnetztororden für verdiente Helfer bei der Schnetztorrenovierung
(1976)

Die Orden wurden in Gold, Silber und Bronze geschaffen.

Ehrenorden zum Landschaftstreffen der VSAN in Konstanz
(2000)

Ehrenorden aus Anlaß des Landschaftstreffens der VSAN in Konstanz. Dieser Orden wurde unseren Ehrengästen und verdienten Helfern verliehen.

Ehrenorden zum NT in Konstanz 2000

Goscheteorden
(seit 2001)

Der Goscheteorden wurde für die "Konstanzer Goschete" kreiert. Jeder, der bei der Goschete am Fasnachtsdienstag etwas zum Besten gibt, erhält diesen Orden. Er ist limitiert auf ca. 50 Stück pro Jahr. Das Erscheinungsbild wechselt von Jahr zu Jahr und "zeichnet" Personen aus, die sich in besonderer närrischer Art hervorgetan haben - sei es positiv oder negativ.

Schnurrorden - Motiv

Jahr

 

von

2007

Bayerischer Löwe (OBin Petra Meier) in Konstanzer Hand

Die Stadt Konstanz hat mit der deutschen Bodenseeflotte auch die deutschen Bodenseehäfen erworben. Somit kam auch der Lindauer (bayerische) Hafen samt seiner Wahrzeichen "Löwe" und "Leuchturm" in Konstanzer (Badischen) Besitz. Das grämt die Lindauer Oberbürgermeisterin Petra Meier sehr - der Löwe ist nun los und bereit zu einem "tierischen" Duell mit dem Konstanzer OB Horst Frank.

Uli Topka

2006

Minister Andreas Renner "zum Abschuss" frei

Der baden-württembergische Minister Andreas Renner, gebürtiger Stockacher und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Singen, liess kaum ein Fettnäpfchen aus. Nicht lange im Ministeramt und schon gab er in einer launischen Rede den amerikanischen Präsidenten zum "Abschuss" frei. Gleichfalls legte er sich mit der katholischen Kirche an - das war zu viel.

Uli Topka

2005

Der Konstanzer Werbekreis und sein "Zwergenaufstand"

Der Konstanzer Werbe(g)kreis versucht die Attraktivität der Einkaufsstadt Konstanz durch das Aufstellen von überdimensionalen Zwergen in der Stadt zu erhöhen. Unterstützt wird die Aktion von der Insel Mainau. Warum es ausgerechnet Zwerge sein müssen haben die wenigsten Konstanzer verstanden.

Uli Topka

2004

Landrat Frank Hämmerle als spanischer Stier - Ole!

Der Landrat des Landkreises Konstanz unternahm eine Dienstreise mit einigen seiner Kollegen nach Spanien - rein dientslich (wer's glaubt).

Uli Topka

2003

Heinz Maser - der "Brilli-Heinz" mit Hemdglonkermütze

Heinz Maser, der Präsident der NG Niederburg, bekannt für seine "Verliebtheit" in prunkvolle Narrenorden, ziert in diesem Jahr den Orden. Er soll dafür gerügt, dass er bisher noch nicht viel für den Erhalt des traditionellen Konstanzer Hemdglokerumzugs unternommen hat. Er muss den Kopf für seinen Verein hinhalten, da dieser den Hemdglonker veranstaltet.

Uli Topka

2002

"Lenkfigur"

Der alefänzige Künstler Peter Lenk "entführte" eine seiner Skulpturen, die er der Sparkasse Konstanz zum Verbleib in der Bank geschenk hatte. Als er erfuhr, dass die Figur versteigert werden sollte hat er sie kurzerhand in einem Überraschungsmoment "entwendet".

Uli Topka

2001

"Haushälterin" des ehemaligen Konstanzer Dekan Frey

Würdigung für den Lokalchef des Südkurier, Tobias Engelsing, der sich für die Konstanzer Fasnacht schon sehr lange einsetzt und auch aktiv an ihr teilnimmt. Das Motiv stammt von seinem Auftritt beim Jakobiner-Tribunal, das am schmutzige Dunschtig stattfindet, und in dessen Verlauf er eine tragende Rolle wahrnimmt.

Uli Topka

Turmherrenorden
(seit 2002)

Turmherren-Orden

Der Turmherrenorden wird an die Turmherren der Zunft verliehen und wurde erstmals bei der 25. Tafel der Turmherren im Schnetztor überreicht. Der Orden, der an einer goldenen Kette befestigt ist und um den Hals getragen werden kann, gibt unseren Turmherren die Möglichkeit, auch in der Öffentlichkeit ihre Zugehörigkeit und Verbundenheit mit unserer Zunft zu zeigen.


Letzte Überarbeitung der Seite
Bearbeiter
:
:
28.12.2010
Uli Topka