CHRONIK der Konstanzer
Blätzlebuebe-Zunft e.V. |
![]() |
||||
![]() |
||||
2001 | Die Hauptversammlung der VSAN fand am 13.-14. Januar in Immendingen statt. Wie fast immer war unsere Zunft mit einer großen Abordnung vertreten. Hier sind die Termine der Fasnacht 2001 noch einmal in tabellarischer Form dargestellt. 28. April ist Landschaftssitzung der Landschaft "Bodensee-Linzgau-Schweiz" in Siebnen (CH). Mit von der Partie war unser Zunftmeister A. Kaltenbach, Narrenrat U. Topka und Narrenrataspirant Michael Kaltenbach. Am 5. Mai wurde das Schnetztor dem Jahresputz unterzogen und gründlich von oben bis unten auf Vordermann gebracht. In der Ratssitzung vom 7. Mai erhalten die beiden Aspiranten (Martin Seidemann und M. Kaltenbach) nicht die notwendige Stimmanzahl, um Teil des Narrenrates zu werden.
XXIV. Tafel der Turmherren am 12. Mai. Hubert Reimann, Immobilienmarkler der Stadt Konstanz, wird zum Turmherr ernannt. Schriftführer der VSAN Heinz-Peter Lauinger spizziert den aktuellen Stand der Fasnachtsforschung und Alfred Heizmann gibt aus seinen Büchern einiges zum Besten.
Das Schnetztorfescht
ging dieses Jahr am 2. Juni zum 9. Mal über die Bühne.
Am 22. September machte ein großer Teil der Singener Poppele-Zunft bei uns Halt. Der Abend wurde lang und endete mit dem Versprechen, daß die Singener uns in Kürze eine Maske des "Hoorigen Bär" übergeben wollten. Der Ratsausflug vom 29.-30. September führte uns übers Allgäu, die Wieskirche und Oberammergau nach Garmisch-Partenkirchen. Leider lies uns das Wetter im Stich und so wurde aus der geplanten Wanderung "Kultur pur". Am Sonntag ging es zunächst nach Schloß Linderhof, von dort ins Kloster Ettal und dann nach Partenkirchen in den Gasthof Fraundorfer. Dieser "urbayerische Freß- und Sauftempel" war schon allein der Ausflug wert.
H. Trempa, A. Kaltenbach, R. Sauter, W. Bialoncig und U. Topka nahmen vom 13.-14. Oktober an der Herbstarbeitstagung in Hechingen teil. Hier konnte man unter anderem sehen, daß der neue Vorstand des "Vereins Narrenschopf" sowohl schon einiges bewegt, als auch noch viel vor hat. Der neu gekürte Turmherr Hubert Reimann lud den Narrenrat am 10. Oktober zu einem Imbiß und Umtrunk ins Schnetztor ein. Die Narrenzunft aus Markdorf stattet uns am 27. Oktober einen Besuch ab. Kultureller Höhepunkt ist die Feuergassenführung. Am 9. November fuhr ein Teil des Rates (Kaltenbach, Trempa, Sauter, Topka) nach Radolfzell zur Landschaftssitzung. Unser Betriebi Walter Bialoncig, Ehrenrat Helle und Gardist Elmar fuhren am 10. November an den Hochrhein, nach Säckingen. Dort waren sie die Ehrengäste bei der Fasnachteröffnung im Gallusturm und brachten eine Larve des "Maisenhart-Joggele" als (legales) Mitbringsel mit nach Konstanz. Der 11.11. ist bei den Blätzlebuebe traditionell der Totenehrung gewidmet. Der Narrenrat plus Ehrenrat erschien fast vollzählig auf dem Hauptfriedhof, um die Erinnerung an den Blätzlevater und die "Blätzleoma", sowie schon verstorbener Narrenräte wach zu halten.
Am 17. November trafen wir uns im Pulverturm zum Ratshock. Hier mußten wir feststellen, daß man von Salzstängele und Walnüssen nicht satt wird. Das Ende des Jahres wurde mit verschiedenen Weihnachtsfeiern eingeläutet. Der Narrenrat und seine Partner trafen sich am 8. Dezember im Zunftlokal Barbarossa. Ein exklusives Essen, gesinnliche Adventsmusik und der Auftritt der beiden Jahresrückblickengel (Gudrun Knab-Topka und Sabine Wörner) umrahmten die Feier. Schon fast zur Tradition geworden ist das Eintüten des Hahneschrei am 28. Dezember bei Wolfgang Gollwitzer.
|
|||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
Letzte Überarbeitung
der Seite Bearbeiter Quellen |
: : : |
14.05.2002 Uli Topka Diverse |