zurück zur Hauptübersicht
zurück

Chronik der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft e.V.
1991 - 2000: Der Countdown läuft - Narrentreffen und Jahrtausendwechsel

1991

Am Mittwoch, den 16.01. Mitgliederversammlung. Der Golfkrieg beendet jäh alle Fasnachtsaktivitäten. Das Jahr 1991 wird als das Jahr der "ausgefallenen Fasnacht" in die Analen eingehen. Andreas Kaltenbach wird in den Narrenrat gewählt.

XIV. Tafel der Turmherren

1992

Freitag, den 24.01. Mitgliederversammlung erstmals im Kolpingssaal. Sonntag, 02.02. Teilnahme am Narrentreffen in Bad Cannstadt. 8. und 9.02. Narrentreffen in Triberg. 15. und 16.02. Narrentreffen in Tiengen. Dienstag, 25.02. Blätzleball. Mittwoch, 26.02. 10. Konstanzer Butzenlauf. Vom "Schmutzige" bis Fasnachtsdienstag standen das Wecken, Laternentanz, Schülerbefreiung, närrische Treiben auf der Straße, Schnurren, Hemdglonkerumzug, FZ-Besuch der Nachbarn, Teilnahme am Konstanzer Umzug, der Zunftumzug mit Wurstschnappen und das Verbrennen der Fasnacht mit Laternentanz an.

XV. Tafel der Turmherren

1993

Freitag, den 22.01. Mitgliederversammlung im Kolpingssaal. Sonntag, 31.01. Teilnahme am Narrentreffen in Möhringen. 6. und 7.02. Teilnahme am Narrentreffen in Siebnen. Dienstag, 16.02. Blätzleball im Unteren Konzilsaal. Mittwoch, 17.02. ist der 11. Konstanzer Butzenlauf. Vom "Schmutzige" bis Fasnachtsdienstag standen das Wecken, Laternentanz, Schülerbefreiung, närrische Treiben auf der Straße, Schnurren, Hemdglonkerumzug, FZ-Besuch der Nachbarn, Teilnahme am Umzug in Dettingen, der Zunftumzug mit Wurstschnappen und das Verbrennen der Fasnacht mit Laternentanz an. Michael Reckziegel verlässt den Narrenrat auf eigenen Wunsch. Roland Sauter und Werner Bauer werden in den Narrenrat aufgenommen.

XVI. Tafel der Turmherren

01. "Schnetztorfeschd".

1994

Die Mitgliederversammlung am Freitag, den 21.01., findet  im Kolpingssaal statt. Samstag/Sonntag, 29.-30.01 steht die Teilnahme am Narrentreffen in Saulgau auf dem Programm. Am Donnerstag, den 03.02. ist der Blätzleball im Stephanshaus. 06.02. Teilnahme am Narrentreffen in Hirrlingen. Mittwoch, 09.02. Teilnahme am 12. Konstanzer Butzenlauf. Vom "Schmutzige" bis Fasnachtsdienstag geht es dann wieder mit dem Wecken, Laternentanz, der Schülerbefreiung, närrischem Treiben auf der Straße, Schnurren, Hemdglonkerumzug, FZ-Besuch der Nachbarn, Teilnahme am Umzug in Konstanz, dem Zunftumzug mit Wurstschnappen weiter und endet mit dem Verbrennen der Fasnacht mit Laternentanz .

XVII. Tafel der Turmherren

Am Samstag, den 04.06. ist das 02. "Schnetztorfeschd".

1995

Mitgliederversammlung am 20.01. im Kolpingssaal. Samstag/Sonntag, den 28.-29.01. Teilnahme am Narrentreffen in Kißlegg. Im Stephanshaus findet am 16.02. der Blätzleball statt. Am Sonntag, den 19.02., geht es zum Narrentreffen nach Markdorf. Am Mittwoch, dem 22.02., ist der 13. Konstanzer Butzenlauf. Vom "Schmutzige" bis Fasnachtsdienstag geht es dann wieder mit dem Wecken, Laternentanz, der Schülerbefreiung, närrischem Treiben auf der Straße, Schnurren, Hemdglonkerumzug, FZ-Besuch der Nachbarn, Teilnahme am Umzug in Konstanz, dem Zunftumzug mit Wurstschnappen weiter und endet mit dem Verbrennen der Fasnacht mit Laternentanz .

XVIII. Tafel der Turmherren

Am 03.06. steigt das 03. "Schnetztorfeschd".

1996

Die Mitgliederversammlung wird auch dieses Jahr wieder am 12.01. im Kolpingssaal abgehalten. Am 20.01. sind wir zu einem besonderen Narrentreffen der Narrenzunft Überlingen in deren Stadt eingeladen. Am "großen Narrentreffen" der VSAN, das in Waldkirch stattfindet, nimmt die Zunft vom 27.-28.01. teil. Der traditionelle Blätzleball steigt am Donnerstag, den 08.02. im Stefanshaus. Am Sonntag, den 11.02. steht noch die Teilnahme am Narrentreffen in Meersburg auf dem Programm. Teilnahme am 14. Konstanzer Butzenlauf (Mi, 14.02), Wecken, Laternentanz, Schülerbefreiung, Schnurren, Teilnahme am Hemdglonkerumzug, (Do, 15.02), Besuch des FZ bei närrischen Nachbarn (Sa, 17.02) und die Teilnahme am Konstanzer Umzug (So, 18.02.) führen zum Fasnachtsmontag (19.02), an dem der Zunftumzug und das Wurstschnappen am Kaiserbrunnen stattfindet. Das Verbrennen der Fasnacht findet am Fasnachtsdienstag (20.02.) um 19.00 Uhr statt.

XIX. Tafel der Turmherren

Am 1. Mai fand eine Maiwanderung und am 1. Juni das 04. "Schnetztorfeschd" statt.

1997

Die Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft nahm 1997 an Narrentreffen in Schramberg (Schwarzwald) und Baar in der Schweiz teil. Narrentreffen im Schwarzwald haben stets etwas Familiäres, Urwüchsiges an sich. Hinzu kommt, daß die Schramberger zum Narrentreffen eine Sonderauflage ihrer bekannten "d' Bach na Fahre" durchgeführt haben. Mit einem schönen Umzug nahm das 2-tägige Treffen am 22. Januar ein gelungenes Ende.

Zu den Räebegäuggeln in Baar verbindet die Blätzlebuebe eine langjährige Freundschaft. Anläßlich des 50. Jubiläums der Räebefasnacht luden die Baarer am 25. und 26. Januar zum Narrentreffen. Unser Fanfarenzug und einige Ehrenmitglieder haben schon am Samstagabend, die Zunft erst am Sonntag die Baarer besucht. Das für uns ungewohnte in der Schweizer Fasnacht, nämlich die Allgegenwart zahlloser Guggemusik-Gruppen, und die herzliche Aufnahme haben uns Blätzlebuebe sehr berührt.

Die frühe Fasnacht hat auch uns einen frühen Zunftball beschert, der am Donnerstag, den 30.01., in den Räumlichkeiten des Hauses zum hl. Stephan stattfand. Mit dem Ergebnis konnten wir zufrieden sein, war doch der Besuch, trotz des Wochentages, besser als beim traditionellen Turnerball einen Tag später. Neu am Blätzleball war die Teilnahmemöglichkeit aller Mäschgerle und nicht nur der Zunftmitglieder.

Schon zum 15. Mal gibt es am Vorabend des Schmutzige Dunschdig den Butzenlauf, bei dem die Blätzlebuebe noch nie gefehlt haben. Das farbenfrohe Spektakel aller maskentragender Zünfte aus Konstanz und Umgebung war ein schöner Auftakt in die Fasnacht.

Traditionell begann der höchste Feiertag der Konstanzer Fasnacht am Schmutzige Dunschdig mit dem Wecken um 6.00 Uhr, das bei den Blätzlebuebe bis ungefähr um 6.30 Uhr dauert und mit der Aufführung des Laternentanzes auf dem Blätzleplatz endet. Danach geht es zum Frühstücken. Nach ein paar Jahren in der Postkantine mußten wir uns nach etwas neuem umschauen. In der neuen Mensa der Fachhochschule für das Ingenieurwesen haben wir eine neue Bleibe für unser Frühstück gefunden.

Der restliche Vormittag des "Schmutzige" war ausgefüllt mit der Schülerbefreiung der beiden ältesten Konstanzer Gymnasien, einem Besuch im Städt. Krankenhaus und der "Erstürmung" der Sparkasse, was nun schon 26 Jahre Tradition hat. Trotz der hervorragenden Bewirtung konnten uns auch die Finanznarren nicht halten. Um 12.00 Uhr ging es ab nach Hause oder ins nahe Schnetztor, wo man sich auf das Nachmittagsprogramm vorbereitete. Das Motto und den Ablauf der nachmittäglichen Aktivität hat unser Chronist Horst Trempa so beschrieben:

"Wir zogen los als sogenannte "Kamm-öler", um die Narrengesellschaft Kamelia Paradies auf ihrem Leidensweg über die Marktstätte und durch die Kanzleistraße bis hin ins Paradies zu begleiten. Man muß ihnen da schon Beistand leisten bei einem Unternehmen, welches genaugenommen an Aberwitz nicht zu überbieten ist. Ein Jeder stelle sich vor: Da tobt das närrische Volk, ein Durchkommen scheint nicht möglich. Die Narrenachse Marktstätte, Kanzlei und Paradiesstraße gleicht einem Hexenkessel und genau dahinein stechen diese "Kameler" alljährlich mit einer riesigen Nadel, die da heißt Narrenbaum, und wundern sich, wenn nichts mehr geht. Abgesehen davon haben sie da bereits die alles übersteigenden Aktionen der Blätzlebuebe-Zunft schon mehrfach völlig zum Erlahmen gebracht - und das schon etliche Jahre. Wer solches tut dem gehört der Kamm aber kräftig geölt, die Epiphysenfuge geschmiert und die Fontanellen gesalbt. Mit vereinten Kräften konnte der Narrenbaum doch noch ins Paradies gebracht werden. Ein Dank an die Zunftmitglieder, die ganz toll mitgemacht haben. So fand denn das 111-jährige Bestehen der Kamelia Paradies doch einen würdigen Abschluß."

Mit dem alljährlichen, uralten Hemdglonkerumzug am Abend des Schmutzige Dunschdig war dieser Tag noch lange nicht vorbei. Die Narren feierten die Fasnacht bis ins Morgengrauen.

Der Freitag ist traditionell tabu, der Fasnachtssamstag ist für uns Blätzlebuebe ohne besondere Bedeutung. Man trifft sich abends zum närrischen Hock; der Fanfarenzug besucht derweil die närrischen Nachbarn in der Umgebung. Am Fasnachtssonntag führte die Blätzlebuebe-Zunft wieder den Umzug an, der erstmals in der Gottlieber Straße anfing und auf dem Döbele endete. Wieder haben über 70 Zünfte und Gruppen die vielen tausend Zuschauer in den Straßen der Altstadt in ihren Bann gezogen.

Der Fasnachtsmontag ist für uns Blätzlebuebe seit Jahrzehnten ein Tag der Kinder. Man traf sich um 14.00 Uhr auf dem St. Stephansplatz, wo Ballons, Guetsle und Pfeifle an die Kinder verteilt wurden. Ab 14.30 Uhr bewegte sich dann ein ansehnlicher Kinderumzug durch die Altstadt, um auf der Marktstätte mit dem Wurstschnappen den Höhepunkt zu finden. Viele hundert Servela und Brezelen mußten sich die Kinder von den Stangen der Narrenräte schnappen, die mehr oder wenig wackelig auf dem Trogrand des Kaiserbrunnen standen.

Am Fasnachtsdienstag ist tagsüber leider nicht mehr viel los. Doch findet am Abend bzw. nachts mit etlichen "Grablegungen" oder/und Verbrennen von Strohpuppen die Fasnacht ihr Ende. Zu Ehren der 111 Jahre alt gewordenen Narrengesellschaft Kamelia Paradies haben wir Blätzlebuebe ein überdimensionales Dromedar aus Stroh und Holz, gespickt mit Hunderten von Krachern und Heulern, auf dem Blätzleplatz verbrannt. Zuvor wurde von den Laternentänzern ein letztes Mal der Laternentanz aufgeführt. Danach ging es in die "Bürgerstuben", unser Zunftlokal, um für ein Jahr Abschied von der Fasnacht zu nehmen.

XX. Tafel der Turmherren

Die Maiwanderung am 1. Mai und das 05. "Schnetztorfeschd" am 7. Juni bildeten das Zusatzprogramm. Das "Schnetztorfeschd" stand unter dem Motto "Wendelgard - Einzelfigur der Konstanzer Straßenfasnacht", in der der Schöpfer der Polizeiblätzlarve, Gerhard Breinlinger, einen Teil seiner selbst geschaffenen Wendelgardlarve präsentierte.

1998

Zum neuen Zunftmeister wird  im Mai Andreas Kaltenbach gewählt, nachdem Peter Längle für dieses Amt nicht mehr kandidierte. Uli Topka ( Computer Blätz ) wird neuer Narrenrat.

XXI. Tafel der Turmherren.

06. "Schnetztorfeschd" am 06. Juni 1998

1999

Auch 1999 war von Dreikönig bis Aschermitwoch einiges los (siehe Terminkalender 1999).

Mit dem neuen Ratsblätz Dieter Wörner wird der Narrenrat weiter verjüngt.

XXII. Tafel der Turmherren am 08.Mai. In einer Zeremonie wurde Landrat Frank Hämmerle in die Runde der Ehrenblätz aufgenommen.

Am Samstag, 05. Juni stieg das 07. "Schnetztorfeschd". Albert Müllers Vertrag mit einer höheren Macht bescherte uns ein traumhaftes Festwetter. Die Sonderausstellung der Konstanzer Puppenbühne von und mit Irmi Wette im Archiv des Schnetztores brachte einen ganz besonderen Flair in dieses alte Gemäuer. Als bleibende Erinnerung daran überließ uns Irmi eine speziell zu diesem Anlaß gefertigte Blätz-Marionette.

Die Herbstarbeitstagung der V.S.A.N wurde vom 09.10. - 10.10. in Tiengen abgehalten. Mit dabei war unser Zunfti Kaltenbach, unser Betriebi Bialocig und die Narrenräte Sauter, Topka und Trempa.

Am 11.11. findet im Keller des Barbarossa eine außerordentliche Mitgliederversammlung in Hinblick auf das Landschaftstreffen 2000 in Konstanz statt.

2000

Hier sind die Termine der Fasnacht 2000 noch einmal in tabellarischer Form dargestellt.


18. - 20.02.2000 Landschaftstreffen der "Landschaft Bodensee-Linzgau-Schweiz" der VSAN in Konstanz.

XXIII. Tafel der Turmherren am 13. Mai. Konrad Frommer, Hauptamtsleiter der Stadt Konstanz, wird aufgrund seiner Verdienste, die er sich während der Vorbereitung auf unser Landschaftstreffen erworben hat, zum Ehrenblätz ernannt.

Das Schnetztorfescht ging dieses Jahr zum 8. Mal über die Bühne. Das Wetter war wie immer grandios. Unser Narrenrat und Künstler Walter Kaiser hatte das Uhrengeschoss in eine Bildergalerie verwandelt, die das Breite Spektum seines Schaffens wiederspiegelte. Viele Konstanzer und Gäste nutzten die seltene Gelegenheit das Schnetztor zu besichtigen und verbrachten ein paar angenehme Stunden in und um das Schnetztor

24.-25.06.2000 Verkaufsstand auf dem Narrenschopffest in Bad Dürrheim.

09. September Treffen mit der Historischen Narrenzunft in Markdorf mit Stadtführung und Zunftmuseumsbesuch.

16.-17.09.2000 Jubiläumsfest unseres Fanfarenzuges in Litzelstetten.

14.-15.10.2000 Herbstarbeitstagung der VSAN in Sigmaringen mit Kalti, Walter, Roland, Uli und Anwärter Michael Kaltenbach.

21.-22.10.2000 Ratsausflug in den Schwarzwald mit Spanferkelessen in Unterkirnach, Führung durch das Uhrenmuseum in Furtwangen, Besuch in der "Färbe" (Zunfthaus der Narrenzunft Furtwangen), Empfang durch Präsident der VSAN Roland Wehrle und Geschäftsführer der VSAN Uwe Schreiber. Unterkunft im Hotel in Schönwald. Der zweite Tag führte uns über die Triberger Wasserfälle und einem ausgiebigen Picknick bei St. Georgen nach Konstanz zurück. Sonne pur.

11.11.2000 17.00 Uhr Friedhofsbesuch und anschließender Hock im Barbarossa.

24.11.2000 Landschaftssitzung in Konstanz. Thema: Wiederwahl des Landschaftsvertreters Otto Gäng und seiner Mannen. Vorstellung des Stiftungsmodells durch Präsident Roland Wehrle..

Letzte Überarbeitung der Seite
Bearbeiter
Quellen
:
:
:
11.11.2000
Uli Topka
Hahneschrei, Diverse